Chronologische Reihenfolge [Auswahl]

FEHLFUNKTION (2023)
Die Komposition »Fehlfunktion« beleuchtet die Frage, ob und wie der Mensch mit oder ohne Verbindung zu seiner Umwelt in seiner Umwelt existiert. Ist der Mensch egoistisch oder kooperativ? Braucht es mehr Altruismus und Liebe für die Mitmenschen? Ist die Lebensweise des modernen Menschen wirklich intelligent?

PANIC ROOM — das Grauen kommt in C-Dur
Im Bereich der Kriegführung wird viel geforscht, aber nur wenige Wissenschaftler befassen sich damit, wie man Frieden erhält.

When god decided to invent
Das Stück ist eine Auftragskomposition des »Ensembles ur.werk Hannover«. Es wird zur Eröffnung der Ausstellung »The Artist is not present« im Dommuseum Hildesheim uraufgeführt. In dieser Ensemblekomposition greife ich das Thema der Ausstellung auf und erweitere es. Aus dem Künstler wird eine Gruppe von Künstlern. Diese sind zum Teil nicht real anwesend, da sie gesampelt

Mutter unser
Der Text »Mutter unser« von Bernd Marcel Gonner ist eine Überschreibung von »Vater unser«. Ich widme dieses Stück allen Künstler:innen, denen durch die Einsparungen im Kulturbetrieb seelischer Schaden zugefügt wurde. Kultur und Bildung sind immer die ersten Ressorts, die dem Spardiktat zum Opfer fallen … Kultur muss auch lokal sein, denn dem Superreichen sind Einsparungen

ZWEITE SCHÖPFUNG II (2023)
EINE STADT SOLLST DU BAUEN, GROSS UND WEIT WIE EIN KUSS Die Komposition »Zweite Schöpfung« basiert auf dem gleichnamigen Gedicht von Bernd Marcel Gonner. Im Jahr 2018 habe ich das Stück für Sprecher, Live-Elektronik und Orgel komponiert und zusammen mit Kantor Christoph Hagemann in Berlin uraufgeführt. Eine neue Fassung für Chor, Orgel, Keyboard und Live-Elektronik

TAUMEL DER TRENNUNG (2023)
Das Gedicht »Taumel der Trennung« von Ulrike Draesner besteht aus 21 Zeilen, in 20 Zeilen ist jeweils ein Wort fett gedruckt. Die so hervorgehobenen Wörter ergeben eine Botschaft: »Ich drehe da noch durch« und einige Ableitungen davon. Das Gedicht ist wie eine Art Zwiegespräch zweier Menschen vor dem morgendlichen Badezimmerspiegel und endet einfach mit der

DAS UHURA-IDYLL (2022)
Die fiktive Figur Nyota Upenda Uhura, Kommunikationsoffizierin in Gene Roddenberrys Star Trek-Universum, stand Pate für das Stück. Uhura war ein wichtiger Teil der multikulturellen Crew der Originalserie und eine der ersten schwarzen Figuren in einer amerikanischen Fernsehserie, die in einer nicht untergeordneten oder herabwürdigenden Rolle dargestellt wurde. Die Figur wurde von der amerikanischen Tänzerin, Sängerin

GRIMMIA SESSITANA — oder Einfache Seligpreisungen (2022)
… Solange man auf Gift setze, werde dem Bienensterben nicht abzuhelfen sein. … … Selig, die langmütig sind, sie werden Kinder Gottes von jeher genannt. … … Als die Astronauten seine Proben ins All pflanzten, stand Serge in seinem Garten und starrte in den Himmel. … … Mit dem Klumpen Erde zwischen den Füßen … GRIMMIA

Hitzacker Hausinschriften (2022)
Die von mir ausgewählten drei Hausinschriften befinden sich allesamt auf der Hitzacker Insel und beschäftigen sich mit der Zeit. I. Die Zeit eilt, weilt und heilt. Oder kurz: Die Zeit heilt. II. Nutze klug die Zeit, denn kurz ist es bis zur Ewigkeit. Was ist eine kluge Nutzung? In der Zeit derer, die diese Hausinschrift

SCHNEEALGEN aus Spitzbergen (2022)
Schneealgen sind Algen, die in schneebedeckten Gebieten wie Gletschern, Eis- und Schneefeldern leben. Sie sind in der Lage, durch Photosynthese Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen und so in einer extrem kalten Umgebung zu überleben. Schneealgen kommen in verschiedenen Farben vor, von grün über gelb und orange bis hin zu rot. Die Farbe hängt von den

ABSTAND (2022/23) —
ABSTAND — ein Requiem in sieben Bildern Der Begriff Trauma, der eine körperliche oder auch seelische Verletzung umschreibt, steht gleichermaßen für eine psychische Ausnahmesituation, in welcher eben dieses auslösende Ereignis einerseits, sowie andererseits die individuellen Möglichkeiten, das Erlebte zu verarbeiten, in einem diskrepanten Verhältnis zueinander stehen. Menschen haben verschiedene Möglichkeiten ein Trauma zu bewältigen. Die

ROMBERG (2022)
ROMBERG for strings is a homage to the Berlin painter and photo artist Margrit Romberg. The piece is structurally as well as emotionally connected to the works of Margrit Romberg. How many gradations of a pianissimo note are there? How many folds can a slide have? Is a double bass tender? Does the moon have

SAG — DAS GLEICHE IST’S (2023)
Man könnte das der Vertonung zugrunde liegende Gedicht »Sag, das Gleiche ist’s« als eine gegen den Strich gebürstete Neufassung von Schillers »An die Freude« bezeichnen. Man könnte. Man könnte mehr: Ein Text, der sich radikal, von der Wurzel her, als Quertext durch die »Allgemeine Erklärung der Menschenrechte« legt und liest. Der Mensch, der seine Sache:

CANTO DE LAS NIÑAS (2021 – 2023)
Die wichtigste lateinamerikanische Dichterin des 17. Jahrhunderts ist Juana Ines de la Cruz. Als »Feministin« setzte sie sich für die Rechte der Frauen ein und verfasste Liebes- und gesellschaftskritische Gedichte. 1648 wurde sie in einem kleinen Ort in Mexiko, damals eine spanische Kolonie, geboren. Schon als Kind lernte sie von ihrem Großvater lesen. Sie interessierte

GEMEINSAM (2020)
Der Text von Rose Ausländer ist aktueller denn je. Dieses Chorstück habe ich nach einem Workshop für Chorimprovisation geschrieben. Die Komposition »gemeinsam« ist für Laienchöre konzipiert. Die Komposition soll — nach Möglichkeit — auswendig aufgeführt werden. Das Aufeinander-Hören und die „aufbauenden Modelle“ erlauben eine sehr saubere Intonation. Dem Chor ist es überlassen, bei der Aufführung

ZWEITE SCHÖPFUNG (2018)
Zum 50-jährigen Jubiläum der Schuke-Orgel in Zwölf-Apostel haben sich der Kirchenmusiker Christoph Hagemann und die Kirchengemeinde Zwölf-Apostel ein neues Werk gewünscht, welches die Schuke-Orgel in besonderem Maße hör- und erlebbar macht. Für mich ist die Orgel als Instrument schon immer eine Maschine: Groß und stark — etwas Geheimnisvolles wohnt ihr inne. Bei Orgeln mit mechanischer

LES ABEILLES (2018)
Das Gedicht stammt aus dem Theaterstück »Grimmia sessitana oder Einfache Seligpreisungen«. Als ich es zum ersten Mal las, wusste ich sofort, dass ich den Text — allerdings in französischer Sprache — vertonen möchte. Danke an Tom Nisse für die fantastische Übersetzung. Grimmia sessitana von Bernd Marcel Gonner erhielt den ersten Preis des Luxemburger Wettbewerb für

GESANG DER SCHÖNHEIT (2017)
Johannes vom Kreuz (1542 – 1591), spanischer Mystiker, (Kirchen-)Lehrer der Mystik, Reformer des Karmeliterordens, Seelsorger, Theologe und Dichter, Patron der spanischen Dichter. Johannes vom Kreuz wird als Sänger der Liebe wie des Nichts (nada) bezeichnet. Seine mystischen Erfahrungen hat er in Gedichten und deren Auslegungen für die Suchenden niedergeschrieben. u.a.: »Aufstieg zum Berg Karmel«, »Die Dunkle

DIE ANTWORT LAUTET 42 (2014)
DIE ANTWORT LAUTET 42 für Baritonhorn und Elektronik 2014 Das Bariton oder Baritonhorn (frz. basse à pistons) ist ein Blechblasinstrument aus der Familie der Bügelhörner (auch Saxhörner genannt). Es hat 4 oder 3 Ventile und ist dem Tenorhorn sehr ähnlich. Grundstimmung des Baritons ist ebenfalls Kontra-B oder auch Kontra-C, es hat jedoch eine weitere Mensur

ES IST EIN LANDEANFLUG (2004)
::: es ist ein Landeanflug, ein rascher, durch die Atmosphäre hindurch, durch Stickstofforkane, die Konsolen blinken, Sensoren werfen Zahlenkolonnen auf die Bildschirme, endlose Reihen von Ziffern, eine nach der anderen gemeinsam zu Flußdiagrammen und Turbulenzprofilen, die über Displays huschen, die neben den Piloten auffahren, kleine Tastaturen, auf die Daten für die Energiefelder eingegeben werden, die

AUDITIVE DIAGNOSE (1999)
Hexenmeister aus dem All Berliner Avantgardisten machen Musik in der Parochialkirche Wo sonst der Altar steht, herrscht Leere; heute wird nichts verkündigt. Links ein Musiker, der sich hinter Keyboard und Elektronik verschanzt hat — er scheint die Quelle der elektronischen Sphärenmusik zu sein, die ohrenbetäubend den Kirchenraum durchheult. In seinem Latexkostüm, mit Plastikröhren um die

ASPEN (1997)
Dieses Stück entstand anlässlich eines Benefits-Konzerts für die Aids-Hilfe in Berlin. Das Berliner Saxophonquartett war sofort bereit sich an diesem Konzert zu beteiligen. Aspen ist eine Bachblüte. In dieser Zeit habe ich mich mit den Bachblüten beschäftigt und einen ganzen Werkzyklus komponiert. Andere Bachblüten sind z. B. Clematis oder Honneysuckle.

NO | TEK | NO (1995)
NO | TEK | NO ist eine Mischung aus Performance und Installation. Das Stück mischt sowohl Techniken aus der Techno-Musik als auch algorithmische Prinzipien der Neunen Musik. NO | TEK | NO ist ein rasantes Multimedia Werk. Eine ‚4 to 4‘ Drum-Loop ist dabei nie zu hören, statt dessen verwende ich exzessiv verschachtelte Arpeggio-Strukturen.

ATÜ1987
Die Technische Atmosphäre ist eine nicht SI-konforme Einheit des Drucks. Sie ist seit dem 1. Januar 1978 in Deutschland für die Angabe des Drucks nicht mehr zulässig. Das Einheitenzeichen ist at. Die von Hand gezeichnete Partitur habe ich 2021 in Dorico 3.5 neu gesetzt und bei dieser Gelegenheit revidiert.

Selbstportrait mit Brille (1987)
Dieses Tonbandstück entstand im elektronischen Studio der Folkwang Universität. Kilometerweise Patchkabel, hunderte Seiten Turbo Pascal Listings für die DA-Wandler und das »Spielen« der Elektronik z. B. mit gigantischen Fader für seinerzeit superfeine (aus heutiger Sicht eher — analoge) Auflösung beliebiger Parameter. Der Titel rührt daher, weil ich in der Mensa oft — und von verschiedenen Kommilitonen*innen

HUBAA! (1987)
»HubaA!« ist meine erste Komposition in grafischer Notation. Das Stück besteht aus 7 Tafeln. Diese werden vom Interpret ausführt. Das Stück ist nicht auf Synthesizer beschränkt, sondern von allen (Blas-)Instrumenten ausführbar. Diese Grafik zeigt den Plan für die FM-Synthese.

Das erfolgreiche Bestreben, perfekt zu sein (1985/1986)
Michael Maria Ziffels »Das erfolgreiche Bestreben, perfekt zu sein«, ist nicht arrogant gemeint, sondern als Beschreibung eines Phänomens: für mich ist Perfektion eine nicht menschliche Eigenschaft. Perfektion gibt es, seit es Maschinen gibt. Perfektion ist eine positive Sache, solange Menschen sie nicht zu einem ihrer Ideale machen. Denn Perfektion ist immer geordnet und kontinuierlich. Sie